Einheimische Wildpflanzen und Unkräuter Region Vorderpfalz

Persönliches Interesse an der Wildflora in unserem landwirtschaftlich intensiv genutzen Lebensraum, haben mich veranlasst gerade die Wild- und Unkräuter, die meist achtlos entfernt werden, näher zu betrachten.

Sicher erkennen sie die eine oder andere Pflanze wieder, die sie schon gesehen haben. Von der sie aber den Namen nicht kannten. Kennen sie den Namen durch meine Bilder, hat die kleine Pflanzenkunde ihren Zweck mehr als erfüllt.

Um näheres über die gezeigte Pflanze zu erfahren und weitere Bilder zu sehen, einfach durch klicken.

Hinweis in eigener Sache:

Da die Bestimmung der Pflanzen rein optisch erfolgt, erhebt sie keinen Anspruch auf eine korrekte Artenbestimmung. Es sollte auf keinem Fall, auf Grund dieser Bildbestimmung, irgend eine Pflanze als Heilmittel genutzt oder als Nahrungsmittel verwendet werden. Ein Haftung bei Schadensereignissen wird konsquent ausgeschlossen.

Gewöhnlicher Natterkopf   (Echium vulgare)

Saat-Esparsette            (Onobrychis viciifolia)


Gemeiner Wundklee          (Anthyllis vulneraria)

Kleine Braunelle                (Prunella vulgaris)


Bastard-Luzerne              (Medicago x varia)

Ackerwinde                  (Convolvulus arvensis)


Kleiner Odermenning     (Agrimonia eupatoria)

Gemeine Ochsenzunge    (Anchusa offizinalis)


Taubenkropf-Leimkraut        (Silene vulgaris)

Echte Zaunwinde             (Calystegia sepium)


Gemeiner Stechapfel           (Datura stamonium)

Kornrade                      (Agrostemma githago)


Hasenklee                          (Trifolium arvense)

Gelber Steinklee               (Melilotus officinalis)


Echtes Eisenkraut              (Verbena officinalis)

Wiesen-Bocksbart       (Tragopogon pratensis)


Großer Wiesenknopf  (Sanguisorba officinalis)

Färberkamille                     (Anthemis tinctoria)


Acker-Witwenblume            (Knautia arvensis)

Einjähriges Berufkraut     (Erigeron annuus)